Der Bücherlöwen-Cup hat sich in kurzer Zeit zu einem beliebten Wettbewerb entwickelt, der die Lesefähigkeiten von Grundschulkindern fördert und die Gemeinschaftsbildung in Erstleserklassen unterstützt. 

 

2021-2022

Der Bücherlöwen-Cup wird im Jahr 2021–2022 erstmals vom Lions Club Oberursel unter der Präsidentschaft von Bertrand Reisner-Sénélar entwickelt und ins Leben gerufen. Das Projekt enstand unter dem Eindruck der Covid Krise. Bei dieser ersten Austragung nehmen über 7 Grundschulen, 36 Schulklassen und 748 Schüler teil. 
Antje Runge, Bürgermeisterin von Oberursel, wird zur Schirmherrin des Wettbewerbs. Das Masskottchen des "Bücherlöwen Leo" verzauberte zum ersten Mal die Grundschulkinder. Der Bücherlöwen Cup wird bei der Distriktversammlung den Lions Clubs des Distrikts MN111 zum ersten mal vor den Lions Clubs als Leseförderinitiative präsentiert


2022-2023 

Austragung des 2. Bücherlöwen Cups in Oberursel. Erste Anfragen aus  Clubs der Regionen führen zur Idee den Cup überregional fortzuführen  

Aktuell 2023-2024

Austragung des 3. Bücherlöwen Cups in Oberursel. Der Bücherlöwen-Cup wird fortgesetzt und hat sich als Lesewettbewerb zur Förderung der Erstlesekompetenz etabliert.


Erweiterung des Wettbewerbs durch den:
Lions Clubs Bad Vilbel Wasserburg unter der Leitung von Hanne Mühle und Axel Scheffler, der Autor des "Grüffelo", als Schirmherr in Bad Vilbel. 

Lions Club Laubach unter der Leitung von Kirsten Hariett Repp und Laubachs Bürgermeister, Matthias Meyer, als Schirmherr.